Das sind die ET422 sie fahren ab 2008 Hier im S-Bahn Verkehr der ET422 ist der Nachfolger vom 423er.Viel Spaß beim Lesen
Bombardier PI:
Bombardier Transportation ist gemeinsam mit dem Konsortialpartner Alstom LHB von der Deutschen Bahn (DB Regio NRW GmbH) beauftragt worden, 78
vierteilige S-Bahn-Triebzüge der Baureihe 422 zu liefern. Der
Gesamtwert der Bestellung, die eine Option über weitere 72 Züge
beinhaltet, beträgt rund 343 Millionen Euro (402 Millionen
US-Dollar). Der Anteil vom Konsortialführer Bombardier beläuft sich
auf rund 224 Millionen Euro (262 Millionen US-Dollar). Ausgeliefert
werden die elektrischen Triebfahrzeuge zwischen März 2008 und Oktober
2010. Die Deutsche Bahn beabsichtigt, die Züge im S-Bahnverkehr in
Nordrhein-Westfalen einzusetzen.
Bombardier zeichnet verantwortlich für die komplette elektrische
Ausrüstung, die aus dem Standort Mannheim kommt, für die Produktion
der Jakobsdrehgestelle, die vom Drehgestellwerk in Siegen geliefert
werden sowie für die Endmontage von 27 Zügen, die am Standort
Hennigsdorf erfolgt. Alstom in Salzgitter ist verantwortlich für die
Lieferung der 156 Kopfdrehgestelle, der 312 Wagenkästen und für 51
Endmontagen.
"Die Deutsche Bahn", so Klaus Baur, Vorsitzender der
Geschäftsführung von Bombardier Transportation in Deutschland, "setzt
erneut auf die Züge dieser Baureihe. Dies zeigt einmal mehr das
große Vertrauen, das unsere Kunden in unsere Produkte haben. Die
Bestellung fügt der Erfolgsgeschichte, die wir als Lieferant von
wichtigen Produkten für den Schienenverkehr nicht nur in Deutschland
sondern auch in Europa schreiben, ein weiteres Kapitel hinzu. "
Die Fahrzeuge der Baureihe 422 sind eine Weiterentwicklung der
Baureihe 423 und gehören zur neuen Generation elektrischer
Triebwagen. Mit moderner Technik ausgestattet und in ansprechender
Optik erfüllt der ET 422 auch hohe Ansprüche in punkto
Umweltfreundlichkeit. So werden umweltschonende Materialien bei der
Produktion verwendet, die anfallende Abwärme wird für die Heizungen
genutzt, und die Rückspeisung der Bremsenergie sorgt für einen
geringeren Energieverbrauch. Ausgestattet sind die bis zu 140
Stundenkilometer schnellen Züge unter anderem mit elektrischen
Schwenk-Schiebetüren, Klimaanlagen, modernen akustischen und
visuellen Fahrgast-Informationssystemen und Zustiegshilfen für
mobiltätsbehinderte Passagiere.
---------------------------------------------------------------------------------
Presse-Information 122/2005
Neue Triebzuggeneration für NRW: Bahn bestellt 78 Züge im Wert von mehr als 300 Millionen Euro
Mehr Reisekomfort in neuen Zügen verbessert Angebot im Nahverkehr - Baureihe ET 422 fährt ab 2008 im S-Bahn-Netz an Rhein und Ruhr
(Berlin, 28. Dezember 2005) Die Bahn investiert mehr als 300 Millionen Euro in neue Nahverkehrsfahrzeuge für Nordrhein-Westfalen. Einen entsprechenden Auftrag über 78 vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe ET 422 hat die Bahn jetzt an das Herstellerkonsortium Bombardier und Alstom erteilt. Mit dieser Bestellung setzt die Bahn die Modernisierung ihrer Nahverkehrsflotte in NRW fort und verbessert damit ihr Leistungsangebot im Nahverkehr.
Die elektrischen Triebzüge der Baureihe 422, die zwischen 2008 und 2012 ausgeliefert werden, sind für den Einsatz im S-Bahnnetz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr bestimmt. Ab 2008 werden sie zunächst auf den Strecken S 7 (Solingen–Düsseldorf) und S 9 (Haltern–Bottrop–Essen–Wuppertal) ältere Fahrzeuge ersetzen. Im Rahmen des Verkehrsvertrages, der seit 2003 mit einer Laufzeit von 15 Jahren gültig ist, hatte sich DB Regio NRW zu umfangreichen Fahrzeugmodernisierungen und Neubeschaffungen verpflichtet.
Bei den ET 422 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der ET 423. Verbessert wurde vor allem der Reisendenkomfort durch ergonomisch optimierte Sitze und eine angenehmere, indirekte Beleuchtung des Fahrgastraums. Technisch ist das Fahrzeug mit einem komplett neuen Bremssystem sowie Magnetschienenbremse ausgestattet. Wie bereits die Vorgängerbaureihe gehört auch der ET 422 zur neuen Generation elektrischer Triebzüge, die sich vor allem durch ihre Umweltfreundlichkeit auszeichnen. Die Leichtbauweise der Fahrzeuge sowie Bremsenergierückspeisung und Nutzung der Abwärme zum Heizen machen die Fahrzeuge zum Energiesparer. Die 140 km/h schnellen Züge bieten den Fahrgästen 192 Sitzplätze in geräumigen Mehrzweckabteilen, Klimaanlage, optimierte Schwenkschiebetüren für raschen Fahrgastwechsel sowie eine Einstiegshilfe für mobilitätseingeschränkte Reisende. Ein visuelles und akustisches Fahrgastinformationssystem mit Notrufsprechstellen in den Einstiegsbereichen sorgen für zusätzlichen Komfort und mehr Sicherheit. Das Gliederzugkonzept ermöglicht es den Fahrgästen, den Zug durchgängig zu begehen.